Aktuelle Nachrichten aus dem DINamare
Vereinfachte Preisstruktur und täglicher Spätschwimmertarif ab 1. Januar 2023
Im DINamare gelten zum 1. Januar 2023 neue Eintrittspreise, die Tarifordnung wird vereinfacht. Während das Tagesticket unter der Woche teurer wird, profitieren Badegäste am Wochenende und zu den Randzeiten. Neu ist die Aufnahme der 16- und 17-Jährigen sowie der Schwerbehinderten mit einem Grad der Behinderung zwischen 50 und 70 in die ansonsten unveränderte Ermäßigungsstufe. Das gegenüber dem Tagesticket etwas günstigere Ticket für drei Stunden Schwimmen entfällt komplett.
Die Dinslakener Bäder GmbH begründet die Neuregelung mit den aktuellen Energie- und Betriebsmittelkosten, die in keinem Verhältnis mehr zu der bisherigen, 2010 festgesetzten und zuletzt 2015 angepassten Tarifordnung und dem Sachverhalt, dass mit der Eröffnung des Außenbeckens 2023 und der damit verbundenen fehlenden Nachzahlmöglichkeit im Freibadbereich keine Zeittarife mehr angeboten werden können. Das Familienticket wird von einem Gruppenticket für max. fünf Personen abgelöst. Dieses kostet tagsüber einheitlich 14,50 Euro, senkt also den Einzelpreis pro Person auf bis zu 2,90 Euro.
Günstiger wird der Besuch des DINamare für Erwachsene montags bis samstags morgens von 6 bis 8 Uhr und täglich abends ab 19.30 Uhr mit einheitlich 2 Euro. Ermäßigungen für Kinder/Jugendliche bzw. Schwerbehinderte gibt es in diesen Zeiten jedoch nicht mehr. Allerdings wird das neue Gruppenticket für fünf Personen nun auch im Früh- und Spätschwimmertarif angeboten, es kostet einheitlich 9 Euro.
Stark vereinfacht wurde der Tarif für die Zeit von 8 bis 19.30 Uhr. Hier gibt es ab dem 1. Januar nur noch ein Tagesticket für Erwachsene zum Preis von 5,50 Euro für Erwachsene, ermäßigt 4 Euro.
Eine Möglichkeit zum Sparen bieten die Geldwertkarten des DINamare. Bei der Zahlung mit einer Geldwertkarte für 25 Euro wird pro gelösten Eintritt ein Rabatt von 2,5 Prozent gewehrt. Bei einer Geldwertkarte für 50 Euro erhöht sich dieser auf 5 Prozent und bei einer Geldwertkarte für 100 Euro auf 10 Prozent.
Ermäßigungsberechtigt sind Kinder ab 100 cm Körpergröße, Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren (bislang nur bis 15 Jahren), Schüler, Studierende, Personen im Bundesfreiwilligendienst und freiwilligen Wehrdienst, Empfänger von ALG II / Hartz IV / SGB XII/ AsylbLG sowie Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50 (bislang ab 70).